Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
ING Münzfundkomplexe
Draßmarkt, Schatzfund (FK/ING 100213)
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Anzahl
25 (erfasst, ursprünglich mehr)
Anmerkung Anzahl:
Ursprünglich etwa 700 Münzen
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Schlussmünze
1630
Auffindezeitpunkt
1923
Fundort:
Draßmarkt
Staat:
Österreich
Land:
Burgenland
Landkreis:
Politischer Bezirk Oberpullendorf
Amtliche Gemeinde:
Draßmarkt
Gemarkung:
Draßmarkt (KG)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
ADM3 (third-order administrative division - a subdivision of a second-order administrative division)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/af9b4346-9910-4bf7-8103-689a1610d419
Wo gefunden
In einem Haus.
Wobei gefunden
Abgraben einer Mauer.
Inhalt
Haus Österreich:
Rudolf II., Ensisheim, Taler o. J.
Matthias, Prag, Taler 1616.
Ferdinand II., verschiedene österreichische Münzstätten, Groschen 1624-1629.
Tirol: Erzherzog Leopold, 10 Kreuzer 1630; Hall, Groschen o. J.
Italien: Toskana: Cosimo II., Talero 1626.
Hamburg: Taler 1621.
Pfalz-Zweibrücken (mehr nicht genannt).
Hanau (mehr nicht genannt).
Schlick: 1627.
Solms; Philipp Heinrich (mehr nicht genannt).
Schweiz, Zug: Batzen 1604.
Bayern: Halbbatzen 1624-1628.
Literatur (Freitext):
A. Fabiankowitsch, 1683 und die Münzfunde in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland, in: M. Alram, H. Emmerig, R. Harreither (Hrsg.), Akten des 5. Österreichischen Numismatikertages. Enns, 21.-22. Juni 2012, (Forschungen in Lauriacum 15), Enns / Linz 2014, S. 199-215.; S. 211
K. Kaus, Archäologie, in: K. Kaus, Burgenland. Archäologie und Landeskunde. Opera selecta - Ausgewählte Schriften (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 114), Eisenstadt 2006, S. 269-307.; S. 300
Fundakten ING. - Funddaten ING.
Literatur (GVK):
Koch, Bernhard Münzfunde dokumentieren den Geldumlauf im Burgenland, 1969, S. 91 GVK
Führer durch das Burgenländische Landesmuseum, Sex ̱, Eisenstadt, (1938), S. 16 GVK
Jahresbericht 1928/1929, Bundessammlung von Medaillen, Münzen und Geldzeichen in Wien, J. Weiner, Wien, [1929], S. 4 GVK
Loehr, August Münzfunde 1928/29, Fundberichte aus Österreich, 1930-1934, S. 33/5, Nr. 11 GVK
Verbleib
Eisenstadt, Landesmuseum Burgenland
Fundschlüssel
BDA, Maßnahmen-Nr.: 33005
Objekttyp:
ING Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2006-12-07T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2024-01-05 11:16:05+00
In Portal übernommen am:
2025-03-25T08:19:22+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen

Zurück zur Übersicht
Zurück zur Übersicht
ING Münzfundkomplexe
Asparn an der Zaya, Weihefund (FK/ING 102281)
Klassifikation:
Grundstein
Schatzfund (genau datiert)
Anzahl
2 (mindestens)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Verbergungszeit(punkt)
1862
Fundort:
Asparn an der Zaya
Staat:
Österreich
Land:
Niederösterreich
Landkreis:
Politischer Bezirk Mistelbach
Amtliche Gemeinde:
Asparn an der Zaya
Gemarkung:
Asparn an der Zaya (KG)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/758e4b3e-d978-467d-9825-bf4965de4910
Wo gefunden
Das Depot dürfte sich noch im Gebäude befinden.
Hülle
Büchse
Beschreibung der Hülle:
Blechbüchse
Inhalt
Beim Neubau des Rathauses wurde 1862 eine Blechbüchse mit damals kursierenden Münzen eingemauert.
Sonstiger Inhalt:
Urkunde
Literatur (Freitext):
J. Maurer, Geschichte des Marktes Asparn an der Zaya, Wien 1887.; S. 307-308.
B. Koch, Grundsteinfund in der Wallfahrtskirche Maria-Ellend, in: MÖNG 19, 1975-1976, Nr. 2 (1975), S. 11-13.; S. 11.
B. Koch, Numismatik und Landeskunde, in: Unsere Heimat 43, 1972, Nr. 2, S. 57-72, 1 Tf.; S. 68
Fundakten ING. - Funddaten ING.
Literatur (GVK):
Koch, Bernhard Die Münzfunde Niederösterreichs, 1954, S. 177 GVK
Fundschlüssel
BDA, Maßnahmen-Nr.: 15001
Objekttyp:
ING Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Universität Wien, Institut für Numismatik und Geldgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2013-10-03T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2023-07-02 15:49:41+00
In Portal übernommen am:
2025-03-25T08:19:23+01:00

Lorem Ipsum

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Suchfilter brücksichtigen