Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
1/3 Taler, 1668 Brandenburg; Preußen Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst
Titel (alternativ):
Fundmünze, 1/3 Taler, 1668
Besitzende Institution / Datengeber:
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
Inventarnummer:
8938:00140:103
KENOM Datensatz-ID:
65433
Münzherr:
Friedrich Wilhelm, Brandenburg, Kurfürst (* 1620 † 1688)
Münzwardein:
Liebmann, Jobst
Münzstand:
Brandenburg
Preußen
Fundort:
Passendorf (Sachsen-Anhalt)
Georeferenzierter Ort:
Münzstätte:
Berlin
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
1/3 Taler
Datierung:
1668
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Brustbild des Friedrich Wilhelm im Harnisch nach rechts
Vorderseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn:
FRID WILH D G M BR ET(ligiert) ELECT; unter Brustbild Halbmond, Jahreszahl: 1668
Rückseite (Bild):
Zehnfeldiger Wappenschild, darüber Kurhut
Rückseite (Legende):
Umschrift umlaufend im Uhrzeigersinn:
MONETA NOVA 1/3 ARGENTEA I L
Kommentar:
Der Halbmond ist wohl das Zeichen des unbekannten Stempelschneiders
Notiz:
Der Halbmond ist wohl das Zeichen des unbekannten Stempelschneiders
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Durchmesser: 34,4 mm
Gewicht: 9,46 g
Stempelstellung: 4 h
Literatur (GVK):
Schrötter, Friedrich von Münzen Friedrich Wilhelms des Großen Kurfürsten und Friedrichs III. von Brandenburg, auf Grundlage der Sammlung des Kgl. Münzkabinetts, 1913, (432) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Fundmünze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-805310_kenom_65433
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Auffindezeitpunkt:
27.02.2001
Schlussmünze:
1735
Inhalt:
Münzen von Habsburg, Prägezeitraum 1610-1704 (23 Exemplare); Brandenburg-Preußen, Friedrich I., 2/3 Taler; Brandenburg-Preußen, Friedrich Wilhelm, 1/3 Taler 1668, Münzstätte Minden; Brandenburg-Preußen, Friedrich Wilhelm, 1/3 Taler 1672, Münzstätte Minden; Brandenburg-Preußen, Friedrich Wilhelm, 2/3 Taler (3 Exemplare); Brandenburg-Preußen, Friedrich III., 2/3 Taler (80 Exemplare); Sachsen, Albertiner, Johann Georg I., August und Christian II., Taler 1607; Sachsen, Albertiner, Johann Georg I. und August, Taler 1612; Sachsen, Albertiner, Johann Georg I., Taler 1624; Sachsen, Albertiner, Johann Georg II., 1/3 Taler (2 Exemplare); Sachsen, Albertiner, Johann Georg II., 2/3 Taler 1675; Sachsen, Albertiner, Johann Georg III., 2/3 Taler (20 Exemplare); Sachsen, Albertiner, Johann Georg IV., 2/3 Taler 1692; Sachsen, Albertiner, Friedrich August I., 2/3 Taler (10 Exemplare); Sachsen, Albertiner, Kurfürst Friedrich August II., 2/3 Taler; Braunschweig-Wolfenbüttel, Rudolf August, 2/3 Taler 1677, 1680; Braunschweig-Wolfenbüttel, Rudolf August und Anton Ulrich, 24 Mariengroschen (5 Exemplare); Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Ulrich, 24 Mariengroschen 1706, 1711; Braunschweig-Calenberg-Hannover, Georg Ludwig, 24 Mariengroschen 1702, 1714; Braunschweig-Calenberg-Hannover, Georg Ludwig, 2/3 Taler 1714; Lübeck, Taler zu 32 Schillingen 1672 (2 Exemplare); Münster, Bistum, Friedrich Christian von Plettenberg (1688-1706), 24-Mariengroschen 1695; Nürnberg, Taler 1635; Osnabrück, Bistum, Ernst August II. (1715-1728), 24-Mariengroschen 1721; Danzig, Taler 1649; Salzburg, Taler 1628, 1660; Ostfriesland, Georg Christian (1660-1665), 1/3-Taler o. J.; Niederlande, Taler (Löwentaler), 1662, 1694, 1695; Spanische Niederlande, Albrecht VII., Patagon o. J.; Spanische Niederlande, Albrecht VII., 1/4-Patagon ohne Jahr; Schweden, Karl XI. (1660-1697), 2-Mark 1674; Prägezeitraum: 1607-1735
Sonstiger Inhalt:
Keramikbruchstücke (zeitlich entsprechend)
Anzahl:
175 (komplett/gesamter Fund)
Verbleib:
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Hülle:
Krug
Wo gefunden:
ehemalige Ortslage Altpassendorf
Wobei gefunden:
beim Baggern eines Rohrgrabens zur Verlegung von Abwasserleitungen
Hülle (Bemerkung):
Tonkrug (innen glasiert), separate Verpackung der Münzen in einzelnen Päckchen oder Rollen
Land (alt):
Provinz Sachsen
Verortungsstufe:
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)#green
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Fundort:
Halle-Passendorf
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2013-01-01T11:12:12+00
Zuletzt geändert am:
2023-05-08T07:07:40+00
In Portal übernommen am:
2025-03-18T12:30:23+01:00
Zurück zur Übersicht