Allgemein
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Grabfund
Anzahl
616 (komplett/gesamter Fund)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Schlussmünze
1470
Auffindezeitpunkt
1931-10-31
Fundort:
Jabing
Staat:
Österreich
Land:
Burgenland
Landkreis:
Politischer Bezirk Oberwart
Amtliche Gemeinde:
Jabing
Gemarkung:
Jabing (KG)
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
PPLA3 (seat of a third-order administrative division - )
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/f58d1878-ecd7-42e8-a148-a07f79f121ca
Fundumstände
Wo gefunden
Katholischer Friedhof Jabing, in einer Erdscholle eines 2 Monate alten Grabhügels.
Hülle
Gefäß
Beschreibung der Hülle:
starkwandiges, flaschenförmiges Krüglein aus hellem, fleischfarbigem Ton, Durchmesser: Basis: 5,3 cm, Umbruch: 8,3 cm; Höhe 10 cm; Öffnung durch Leinenstücke verschlossen.
Fundbeschreibung
Inhalt
Im Münzfundbericht steht unter Friedrich III. teils eine falsche Münzstättenangabe: Wiener Neustadt statt Wien (hier korrigiert).
Österreich:
Münzstätte Wien:
Albrecht V.: Pfennig (1420) Luschin (Ausgehendes Mittelalter) 11 (1); (1427) L 13 (1), Hälbling (1427) L 13 (1).
Friedrich IV.: Hälbling (1440/52) L 19.a (1).
Ladislaus Postumus: Pfennig (1455) L 16 (1).
Friedrich III.: Pfennig (1460) L 38 (1), L 39 (3), (1460/62) L 41 (355), Beischlag zu L 41 (1), Hälbling L 41 (31).
Albrecht VI.: Pfennig (1463) L 42 (71), Hälbling (1463) L 42 (8).
Münzstätte Wiener Neustadt:
Friedrich III.: Pfennig (1459) L 36 (1); Kreuzer 1467 (1), 1470 (3) L 51 (gesamt 4); Pfennig: F-R-R L 50 (10), F-E-G L 50 (6), F-C-h L 50 (13), F-S-L L 50 (12) F-E-I L - (2), F-M-? L - (1), Beischlag F-A(?)-? L 50 (1).
Oberösterreich, Mzst. Enns:
Albrecht VI.: Pfennig A-A-A (1459) L 33 (1), (1460/63) L 34 (10).
Steiermark, Münzstätte Graz:
Friedrich III.: Pfennig F-R-I (1460) (Dworschak,NZ 1926, S. 80, I/9) (1); Breiter Groschen (Sechzehner) 1469, Pichler 112/3 (1); Halbgroschen, Pichler 112/2 (Mzz. 3 Halbmonde) 1467 (2), 1468 (2); Halbkreuzer (um 1468) Pichler 111/14 (1); Pfennig, Pichler 17 (33).
Tirol: Erzherzog Sigmund: Meran, Kreuzer (11).
Bayern-München (recte: Bayern-Landshut):
Stephan III. u. Friedrich: Neuötting (1391), Pfennig Wittelsbach 155 (1).
Bayern-München, Mzst. München:
Ernst I. u. Wilhelm: Pfennig (1402/35), W. 164 (1).
Albrecht III.: Pfennig (1438/60) W. 176 (2).
Bayern-Landshut, Münzstätte Neuötting:
Heinrich IV.: Pfennig (1393/1450), W. 3433 (2), W 3435 (1).
Ludwig IX.: Pfennig (1450/60) W. 3451 (1).
Oberpfalz: Ludwig IV. u. Johann: Mzst. Amberg, Pfennig, Kull 74 (3).
Leuchtenberg: Heller (Schinderling) (1459), MBNG VII Abb. 16 (1).
Salzburg:
Sigmund v. Volkersdorf: Pfennig (1452/61), Zeller 53 (3), Pfennig, Zeller 54/13 (2), Pfennig, Zeller 54/9 (1).
Augsburg: Bischof und Stadt: Pfennig (ab 1402), Beizeichen muschelförmig (1).
Brandenburg-Franken u. Bistum Würzburg: Verträge von 1434 und 1437, Würzburg, Pfennig, Schrötter I/257 (1).
Nürnberg, Stadt: Pfennig (seit 1423), Kat. Buchenau 3252 (1).
Ungarn: Matthias Corvinus: Denar C. N. H. 235, A (2), 235 B (1), B-(Kreuz auf Bogen) (2).
Böhmen: Heller, einseitig (1420/36) Donebauer 916 (1).
Italien. Aquileia:
Antonio de Ponte (1408/11), Denar, Themessl 59 (1).
Ludwig II. v. Teck (1412/37), Denar, Themessl 61 (1).
Österreich:
Münzstätte Wien:
Albrecht V.: Pfennig (1420) Luschin (Ausgehendes Mittelalter) 11 (1); (1427) L 13 (1), Hälbling (1427) L 13 (1).
Friedrich IV.: Hälbling (1440/52) L 19.a (1).
Ladislaus Postumus: Pfennig (1455) L 16 (1).
Friedrich III.: Pfennig (1460) L 38 (1), L 39 (3), (1460/62) L 41 (355), Beischlag zu L 41 (1), Hälbling L 41 (31).
Albrecht VI.: Pfennig (1463) L 42 (71), Hälbling (1463) L 42 (8).
Münzstätte Wiener Neustadt:
Friedrich III.: Pfennig (1459) L 36 (1); Kreuzer 1467 (1), 1470 (3) L 51 (gesamt 4); Pfennig: F-R-R L 50 (10), F-E-G L 50 (6), F-C-h L 50 (13), F-S-L L 50 (12) F-E-I L - (2), F-M-? L - (1), Beischlag F-A(?)-? L 50 (1).
Oberösterreich, Mzst. Enns:
Albrecht VI.: Pfennig A-A-A (1459) L 33 (1), (1460/63) L 34 (10).
Steiermark, Münzstätte Graz:
Friedrich III.: Pfennig F-R-I (1460) (Dworschak,NZ 1926, S. 80, I/9) (1); Breiter Groschen (Sechzehner) 1469, Pichler 112/3 (1); Halbgroschen, Pichler 112/2 (Mzz. 3 Halbmonde) 1467 (2), 1468 (2); Halbkreuzer (um 1468) Pichler 111/14 (1); Pfennig, Pichler 17 (33).
Tirol: Erzherzog Sigmund: Meran, Kreuzer (11).
Bayern-München (recte: Bayern-Landshut):
Stephan III. u. Friedrich: Neuötting (1391), Pfennig Wittelsbach 155 (1).
Bayern-München, Mzst. München:
Ernst I. u. Wilhelm: Pfennig (1402/35), W. 164 (1).
Albrecht III.: Pfennig (1438/60) W. 176 (2).
Bayern-Landshut, Münzstätte Neuötting:
Heinrich IV.: Pfennig (1393/1450), W. 3433 (2), W 3435 (1).
Ludwig IX.: Pfennig (1450/60) W. 3451 (1).
Oberpfalz: Ludwig IV. u. Johann: Mzst. Amberg, Pfennig, Kull 74 (3).
Leuchtenberg: Heller (Schinderling) (1459), MBNG VII Abb. 16 (1).
Salzburg:
Sigmund v. Volkersdorf: Pfennig (1452/61), Zeller 53 (3), Pfennig, Zeller 54/13 (2), Pfennig, Zeller 54/9 (1).
Augsburg: Bischof und Stadt: Pfennig (ab 1402), Beizeichen muschelförmig (1).
Brandenburg-Franken u. Bistum Würzburg: Verträge von 1434 und 1437, Würzburg, Pfennig, Schrötter I/257 (1).
Nürnberg, Stadt: Pfennig (seit 1423), Kat. Buchenau 3252 (1).
Ungarn: Matthias Corvinus: Denar C. N. H. 235, A (2), 235 B (1), B-(Kreuz auf Bogen) (2).
Böhmen: Heller, einseitig (1420/36) Donebauer 916 (1).
Italien. Aquileia:
Antonio de Ponte (1408/11), Denar, Themessl 59 (1).
Ludwig II. v. Teck (1412/37), Denar, Themessl 61 (1).
Literatur
Literatur (Freitext):
K. Schulz: Das Münzwesen in Ungarn unter Matthias Corvinus, in: Matthias Corvinus und die Renaissance in Ungarn 1458-1541 (Ausstellung Schallaburg), Wien 1982, S. 217-222 und S. 270; S. 218-219, 270 Kat.-Nr. 161
K. Kaus, Archäologie, in: K. Kaus, Burgenland. Archäologie und Landeskunde. Opera selecta - Ausgewählte Schriften (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 114), Eisenstadt 2006, S. 269-307.; S. 300
A. Deutsch, Chronik Jabing (Abschlussarbeit Lehramtsprüfung für Volksschulen für den Gegenstand "Heimatkunde"), Pädagogische Akademie, Eisenstadt, Winter-Semester 1974/1975.
Online verfügbar:
www.gemeinde-jabing.at/gemeindechronik/ (12. 11. 2024).
Online verfügbar:
www.gemeinde-jabing.at/gemeindechronik/ (12. 11. 2024).
J. Hartner, Denare aus Aquileia in Münzfunden des Mittelalters und der Neuzeit, in: Numismatický sborník 31, 2017, 1, S. 64-96.; S. 81 Nr. AT-24
M. Gyöngyössy, Münzen des 15. Jahrhunderts aus Aquileia im mittelalterlichen ungarischen Geldumlauf, in: Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 55, 2004, S. 137-159.; S. 142 Nr. 6
B. Prokisch, Der Münzfund von Heinrichschlag, in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 39, 1999, S. 11-16.; S. 13
Ratz: Jabing, in: Volk und Heimat 44, 1989, Nr. 3, S. 20-21.
O. Gruszecki, Münzstätte Ödenburg? In: Burgenländische Heimatblätter 11, 1949, S. 79-81.; S. 79
F. Dworschak, Studien zum österreichischen Münzwesen des Mittelalters (3), in Numismatische Zeitschrift 65, 1932, S. 37-49, Tf. 1B.; S. 42, 48
Fundakten ING. - Funddaten ING.
Literatur (GVK):
Führer durch das Burgenländische Landesmuseum,
Sex ̱, Eisenstadt, (1938),
(von Alphons A. Barb), S. 16, Vitrine 13
GVK
Alram, Michael
,
Winter, Heinz
,
Metlich, Michael
Ein mittelalterlicher Münzschatz des 15. Jahrhunderts aus St. Valentin in Niederösterreich,
Numismatische Zeitschrift,
[s.n.], [s.l.], 1997,
S. 172 Nr. 20
GVK
Alram, Michael
,
Gyöngyössy, Márton
Ein mittelalterlicher Münzschatz des 15. Jahrhunderts aus Niederösterreich,
Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft,
[s.n.], [s.l.], 2006,
S. 2 Anm.
GVK
Steininger, Hermann
Die münzdatierte Keramik in Österreich,
12. bis 18. Jh. ; Fundkatalog,
Verb. d. wiss. Ges. Österreichs, Wien, 1985,
S. 84 Nr. 124
GVK
Emmerig, Hubert
Bayerns Münzgeschichte im 15. Jahrhundert, Teilbd. 2,
Münzpolitik und Münzprägung der bayerischen Herzogtümer und ihrer Nachbarn von 1390 bis 1470,
Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 150,2,
Beck, München, 2007,
S. 961
GVK
Rizzolli, Helmut
Die Meraner Münzstätte unter den Habsburgern bis 1477 und die Görzische Prägestätte Lienz/Toblach,
Münzgeschichte des alttirolischen Raumes im Mittelalter und Corpus nummorum Tirolensium mediaevalium. Bd. 2,
Athesia, Bozen, 2006,
S. 240
GVK
Koch, Bernhard
Corpus nummorum Austriacorum, 1,
(CNA); nach dem Werk V. Miller zu Aichholz - A. Loehr - E. Holzmair: Österreichische Münzprägungen 1519 - 1938,
Wien, 1994,
S. 419
GVK
Koch, Bernhard
Münzfunde dokumentieren den Geldumlauf im Burgenland,
1969,
S. 87-89
GVK
Loehr, August
Münzfunde 1928-1931,
[1932],
S. 146-147/5-6 Nr. 10
GVK
Administrative Daten
Verbleib
Eisenstadt, Landesmuseum Burgenland
Fundschlüssel
BDA, Maßnahmen-Nr.: 34031
Primärdaten:
Objekttyp:
ING Münzfundkomplexe
Versionsgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Datensatz angelegt am:
2006-12-11T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2024-11-12 14:33:13+00
In Portal übernommen am:
2025-03-12T06:55:15+01:00
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Lorem Ipsum
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Suchfilter brücksichtigen
-
Objekttypen:
- 1
-
Landkreis(D)/Politischer Bezirk(A):
- 1
-
Klassifikation:
- 1
- 1
-
Epoche
- 1
-
Ort (hierarchisch):
- 1
- 1
- 1
- 1