Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Zurück zur Übersicht
NK Münzfundkomplexe
Edlau, Einzelfund(e) (FK/NK 22697)
Klassifikation:
Lesefund
Streufund
Anzahl
3 (komplett/gesamter Fund)
Auffindezeitpunkt
19.05.1959, 14.05.1957
Fundort:
Edlau
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Landkreis:
Salzlandkreis
Amtliche Gemeinde:
Könnern
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/ddd28090-babf-483d-8989-c4fce1e92604
Wo gefunden
Feldmark zwischen Hohenedlau und Mitteledlau, ehem. Hopfenbepflanzung unmittelbar westlich der Plötze; wohl spätkaiserzeitliche Siedlungsgelände
Wobei gefunden
Bei Kultuarbeiten
Inhalt
1 Antoninian, Volusianus (251 - 253); 1 Denar, Severus Alexander (222 - 238); 1 Denar, Lucilla (184✝)
Sonstiger Inhalt:
1 Scherbe
Literatur (GVK):
Alföldi, Maria R.- Sachsen-Anhalt, Thürigen, Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Abt. 10/13, [Verlag nicht ermittelbar], [Ort nicht ermittelbar], 2003, 1172/1-3 GVK
Laser, Rudolf Die römischen und frühbyzantinischen Fundmünzen auf dem Gebiet der DDR <Deutschen Demokratischen Republik>, Schriften zur Ur- und Frühgeschichte 28, Akademie-Verlag, Berlin, 1982, 4/1-3 GVK
Verbleib
Halle (Saale), Stiftung Moritzburg, Münzkabinett, Bernburg (Saale), Kreismuseum
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Besitzende Institution / Datengeber:
Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
nein
Zuletzt geändert am:
2025-04-14 16:30:27+00
In Portal übernommen am:
2025-05-22T13:18:40+02:00
Zurück zur Übersicht