Allgemein
Klassifikation:
Schatzfund (ohne genaue Datierung)
Anzahl
637 (komplett/gesamter Fund)537 (komplett/gesamter Fund)
Anmerkung Anzahl:
285 Brakteaten (Schreibfehler ?), 252 Bruchstücke (nach Stoll)
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Verbergungszeit(punkt)
1275 bis 1324
Auffindezeitpunkt
24.02.1891
Fundort:
Zörbig
Staat:
Deutschland
Land:
Sachsen-Anhalt
Land (alt):
Provinz Sachsen
Landkreis:
Anhalt-Bitterfeld
Amtliche Gemeinde:
Zörbig
Georeferenzierter Ort:
Verortungsstufe
PPL (populated place - a city, town, village, or other agglomeration of buildings where people live and work)
Polygon GeoJSON:
Geodaten kopieren
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/16300ad0-cfaa-4f5f-8bb2-6ca9ce55dbdf
Fundumstände
Wo gefunden
auf dem Pfefferschen Gut
Wobei gefunden
beim Anlegen von Weinstöcken
Hülle
Kanne
Beschreibung der Hülle:
helltonige Kanne mit Henkel, rötliche Streifen, Hals gerieft, Höhe: 16,3 cm, Durchmesser Mündung: 9,0 cm
Hülle (Bemerkung):
Bombenkanne
Fundbeschreibung
Inhalt
Hohlpfennige/Brakteaten; darunter Sachsen, Meißen, Heinrichs des Erlauchte (1221-1281), Brakteaten von Meißen, Böhmen, Pegau, Naumburg, Anhalt, Brandenburg, Stolberg, Braunschweig, Ungarn
Literatur
Literatur (Freitext):
Halle, Landesmuseum für Vorgeschichte, Inv.-Nr. 216, HK-Nr. 2004:413; Numismatisch-Sphragistischer Anzeiger 1891, S. 47; Schmidt, R., Zörbiger Brakteatenfunde, in: Neue Mitteilungen auf dem Gebiet historisch-antiquarer Forschung 19, 1898, S. 175-178; Schirmer, E., Die deutsche Irdenware des 11.-15. Jahrhunderts im engeren Mitteldeutschland, Jena 1939, S. 65; Grimm, P., Zur Entwicklung der mittelalterlichen Keramik in den Harzlandschaften, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde. 66, 1933, in: Zeitschrift des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde 66, 1933, S. 34f., Abb. 19; Der Sammler Nr. 1; Stoll, H.-J., Die Münzschatzgefäße auf dem Gebiet der DDR von den Anfängen bis 1700, Weimar 1985 (=Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte 12), Nr. 61
Literatur (GVK):
Friebe, Hans
,
Arnold, Thomas
,
Hausmann, Ewald
,
Uhlmann, Thomas
,
Leipner, Kurt
Brakteaten markmeißnischen Schlages in Münzfunden,
Regesten : "Die Münzfunde in Sachsen aus der Zeit der regionalen Pfennigmünze" von Kurt Leipner, Hamburg 1969,
Die Münzfunde in Sachsen aus der Zeit der regionalen Pfennigmünze, Freiberger Münzblätter / Katalog 5,
Freiberger Münzfreunde e.V., Freiberg, 2017,
Die Münzen unter "L 116 Bitterfeld" gehören eigentlich zum Fund Zörbig (1891) / NK 9196. Die Fundort-Angabe "Bitterfeld" beruht auf einer Verwechslung der Funde Zörbig (1891) / NK 9196 und Bitterfeld (1927) / NK 8122 miteinander in der Sammlung des Landesmuseums, welche erst 2022 erkannt wurde., 67-72
GVK
Administrative Daten
Verbleib
Halle, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte
Primärdaten:
Objekttyp:
NK Münzfundkomplexe
Versionsgeschichte
Regest in ("alten") Fundkatalog-Akten vorhanden?:
ja
Datensatz angelegt am:
2000-08-23T00:00:00
Zuletzt geändert am:
2025-01-15 10:53:21+00
In Portal übernommen am:
2025-03-25T08:14:54+01:00
Feedback
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer,
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz