Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Objekt zur Merkliste hinzugefügt.

Zurück zur Übersicht
Numismatisches Objekt
Brakteat, ohne Jahr [Regierungsdaten ab der Königskrönung] Nordhausen Otto IV., Heiliges Römisches Reich, Kaiser
Titel (alternativ):
Münze, Brakteat, ohne Jahr [Regierungsdaten ab der Königskrönung]
Besitzende Institution / Datengeber:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Inventarnummer:
01:028:010
KENOM Datensatz-ID:
39125
Münzherr:
Otto IV., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (* 1175 † 1218)
Münzstand:
Nordhausen
Georeferenzierter Ort:
Fundort:
Ringleben
Münzstätte:
Nordhausen
Objekttyp:
Numismatisches Objekt
Nominal:
Brakteat
Datierung:
ohne Jahr [Regierungsdaten ab der Königskrönung]
Epoche:
Mittelalter und Neuzeit
Vorderseite (Bild):
Königspaar sitzt nebeneinander von vorne, die linke Person mit Lilienzepter, in der Mitte Kreuzstab, unten dreitürmiges Gebäude
Rückseite (Bild):
Einseitig (Brakteat)
Notiz:
einseitig
Material:
Silber
Technik:
geprägt
Technische Daten:
Höhe: 42,5 mm
Breite: 46,5 mm
Gewicht: 0,635 g
Literatur (Freitext):
Berger (1993) 2164-2167; Fiala 2 (1910) 202, Tafel IV, 25. Fund v. Ringleben (ABK III) Tafel 45, 1. Leschhorn, W.: Otto IV.-Traum vom welfischen Kaisertum : Niedrsäschische Landesausstellung in Braunschweig ; ein Blick auf Münzpolitik und Münzprägung Ottos IV.-In: Numismatisches Nachrichtenblatt 58(2009)8, S. 309-315, hier S. 311 (dieses Exemplar).
Literatur (GVK):
Lauerwald, Paul Nordhäuser Münzen, Münzgeschichte und Katalog, Schriftenreihe der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung Band 35, 2017, GVK
Fiala, Eduard Welfen in den Sachsenlanden ; das alte Haus Braunschweig ; das alte Haus Lüneburg ; Prägungen der Burgundier, der Welfen in Bayern, Italien etc, Sammlungen Sr. Königlichen Hoheit des Herzogs von Cumberland, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg, 1910, GVK
Leschhorn, Wolfgang Otto IV. - Traum vom welfischen Kaisertum, Niedersächsische Landesausstellung in Braunschweig ; ein Blick auf Münzpolitik und Münzprägung Ottos IV, Numismatisches Nachrichtenblatt, 2009, (dieses Exemplar) GVK
Objekttypen:
Numismatisches Objekt/Münze
Projekte, Sammlungen, Themen:
Numismatische Kommission
Zitierlink:
https://www.numismatische-kommission.de/item/record_DE-MUS-163517_kenom_39125
keine Daten vorhanden
Klassifikation:
Schatzfund (genau datiert)
Verbergungszeit(punkt):
23.11.1896
Schlussmünze:
1217
Datum der Kartei:
06.07.1950
Inhalt:
Brakteaten von Nordhausen (fast alle), der Landgrafschaft Thüringen (3 Exemplare), einem unbestimmten Dynasten (1 Exemplar) und der Markgrafschaft Meißen (1 Exemplar) Münzkabinett Berlin: Nordhausen, königliche Münzstätte: ganze (6 Ex.), halbe (10 Ex.) und Viertel-Stücke (3 Ex.); Thüringen, Reiterbrakteaten mit und ohne Schrift (4 Ex.)
Anzahl:
450 (komplett/gesamter Fund)
Anmerkung Anzahl:
470 ganze Ex., 50 Hälften, 6-8 Viertelstücke und etwas Bruch
Verbleib:
Braunschweig, Herzog-Anton-Ulrich-Museum, Berlin, Münzkabinett
Hülle:
Gefäß
Wo gefunden:
unter einer Steinplatte, 1 1/2 m tief
Wobei gefunden:
beim Ausheben eines Grabes
Hülle (Bemerkung):
in einer "töpfernen Urne"
Land (alt):
Thüringen
Verortungsstufe:
PPLA4 (seat of a fourth-order administrative division - )#green
Staat:
Deutschland
Land:
Thüringen
Fundort:
Ringleben
Datierung (allgemein):
Mittelalter und Neuzeit
Datensatz angelegt am:
2013-01-01T11:12:12+00
Zuletzt geändert am:
2024-12-10T12:37:33+00
In Portal übernommen am:
2025-03-18T13:09:24+01:00
Zurück zur Übersicht